Gamechanger: Hormonfreie Medikamente gegen Hitzewallungen & Co.
Weniger schwitzen, besser schlafen: Zwei neue Substanzen sollen auch abseits der Hormonersatz-Therapie für Linderung der typischen Symptome sorgen.

Weniger schwitzen, besser schlafen: Zwei neue Substanzen sollen auch abseits der Hormonersatz-Therapie für Linderung der typischen Symptome sorgen.
Es gibt eine Gruppe von Frauen, die im Wechsel auf keinen Fall eine Hormonersatztherapie machen darf: Patientinnen nach einem hormonabhängigen Brustkrebs. Gerade diese Frauen leiden allerdings oft besonders stark unter Hitzewallungen. Und die wiederrum zählen zu den häufigsten Beschwerden der Peri-Menopause. Ob untertags in den unpassendsten Situationen oder nachts, wenn die unerwarteten Schübe die Schlafqualität beeinträchtigen: Es nervt, es nässt, es zehrt aus.
Die „Wahl der Waffen“ fällt von Frau zu Frau unterschiedlich aus, manche schwören auf Kräuter wie Traubensilberkerze, Frauenmantel oder Salbei, andere gehen Eisbaden oder in die Kältekammer. Seit Anfang des Jahres bereits ist in Großbritannien ein neues Medikament zugelassen, das von vielen Mediziner:innen als echter Gamechanger eingestuft wird. Nun ist es auch in Deutschland am Markt und sorgt dort für einiges Aufsehen.
Was steckt dahinter? Das in den hypothalamischen Zellen gebildete Neuropeptid Neurokinin-B ist zusammen mit den Östrogenen für die Thermoregulation des Körpers verantwortlich. Die (vor den Wechseljahren ausreichend vorhandenen) Östrogene hemmen als Gegenspieler das Neurokinin B, sodass ein Temperaturgleichgewicht besteht. Sind die Östrogene vermindert, so erweitern sich die Hautgefäße, es treten verstärkt vasomotorischen Reaktionen auf – sprich die gefürchteten Schweißausbrüche.
Fezolinetant gegen menopausale Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen ist kein Hormon und wirkt über den Hypothalamus, also direkt im Gehirn. Durch die Substanz wird das Neurokinin-B blockiert, sodass keine Aktivierung stattfinden kann. So weit, so fach-chinesisch.
Einfacher erklärt, klingt das so: Sinkt der Hormonspiegel in den Wechseljahren, wird Gleichgewicht zwischen Gas und Bremse zugunsten des Gaspedals verschoben. Mit dem neuen Medikament sollen Frauen wieder ins (trockene) Gleichgewicht kommen. „Ob sich Fezolinetant in der Langzeitanwendung aber bewähren wird, bleibt abzuwarten. Im Beipackzettel sind einige Einschränkungen für die Anwendung angeführt,“ meint Prof. Helmut Schatz von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie: „Es wäre erfreulich, wenn man weibliche Hormone nicht mehr zur Linderung oder Vermeidung von Hitzewallungen und Schweißausbrüchen einsetzen müsste. Dafür werden auch zahlreiche pflanzliche und Alternativpräparate verwendet.“
Mit Elinzanetant gibt es einen weiteren NK-Rezeptorantagonisten in klinischer Prüfung, ein Zulassungsantrag für diese Substanz ist bei europäischen Arzneimittelbehörde EMA allerdings noch nicht eingetroffen. Nun berichtet die Firma Bayer, dass es bald so weit wäre und macht mit einer Phase-II-Studie weitere Hoffnungen auf Hilfe in den Wechseljahren. Und dieses kommt mit einem Upgrade daher: Bereits jetzt sei eine statistisch signifikante Verringerung der Häufigkeit und des Schweregrads von vasomotorischen Symptomen unter Elinzanetant im Vergleich zu Placebo gezeigt worden, überdies sollen die beiden Studien auch eine Verbesserung von Schlafstörungen gezeigt haben.
Der Pharma-Konzern erhofft sich davon Umsätze von mehr als einer Milliarde Euro im Jahr, denn die Nachfrage ist enorm: Elinzanetant wäre eine Alternative für Frauen, die keine Hormonersatztherapie möchten oder eine solche aus gesundheitlichen Gründen (u.a. Vorgeschichte von Krebs, Blutgerinnseln, Lebererkrankungen, vaginalen Blutungen, Schlaganfall oder Herzinfarkt) nicht nutzen können. Der vielversprechende Medikamenten-Kandidat wird aktuell in eine weitere Studie auch an Brustkrebspatientinnen getestet. Diese leiden oft unter typischen Wechseljahresbeschwerden, da Hormonsenkungstherapien zu einem niedrigeren Östrogenspiegel führen. Spannende Nachrichten jedenfalls – wir bleiben dran und berichten weiterhin über die versprochenen Lichtblicke aus der Pharmazeutik.
Weiterlesen: Neues Medikament gegen Hitzewallungen
Weiterlesen: Femtech: Hormonfrei gegen Hitzewallungen
Weiterlesen: Trotz Hitzewallungen cool bleiben: 30 Tipps gegen die Sommerhitze
Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten?
Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Beiträge kommentieren zu können.
Der Link ist zu dir unterwegs.
E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.
Kein Problem! Wir senden dir einen Link zu, mit dem du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Fast geschafft!
Ein Bestätigungslink an ist unterwegs. Damit kannst du deine Registrierung abschließen.
E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.
Wir haben deine Registrierung erhalten. Aber leider ist der E-Mail-Versand deiner Registrierungsbestätigung fehlgeschlagen.
Bitte kontaktiere uns unter hallo@wechselweise.net damit wir dein Konto freischalten.
Registriere dich um Fragen zu stellen und Beiträge zu kommentieren.
Vielen Dank für dein Interesse am Wechselweise Newsletter!
Ein Bestätigungslink an ist unterwegs.
E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.
Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Wir legen Wert auf eine zivilisierte und produktive Gesprächsbasis.
Hier kannst du Postings melden, die deiner Meinung nach straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder dem Ansehen von Wechselweise schaden.
Vielen Dank für die Meldung!
Schreib einen Kommentar ( 1 )