Britische Firmen müssen Rücksicht auf die Menopause nehmen: Die Nachricht vom Februar 2024 ließ in Foren und Sozialen Medien die Wogen hochgehen. Viele Missverständnisse.
Die gestiegene Lebenserwartung bringt mit sich, dass in Europa heute etwa die Hälfte aller Frauen in der Perimenopause oder Postmenopause sind. Das zu ignorieren wäre kurzsichtig. Foto: Markus Morianz
Arbeitgeber:innen müssen nach Ansicht einer britischen Aufsichtsbehörde Rücksicht auf Frauen in der Menopause nehmen. Die Kommission veröffentlichte am Donnerstag einen Leitfaden, worauf Unternehmen achten sollen. Etliche Frauen litten in den Wechseljahren etwa unter Hitzewallungen, dann könne es helfen, die Raumtemperatur anzupassen oder auf Uniformzwang zu verzichten. (Der Standard, 22.2.2024)
Klingt doch vernünftig, würde jede von uns, die zeitweise von Hitzewallungen gebeutelt wird, feststellen. Dennoch löste die Meldung fast ausschließlich ablehnende Kommentare aus. Allerdings ging es in Foren und Social Media Kanälen nicht um die Maßnahmen an sich, sondern um mutmaßliche Konsequenzen solcher Empfehlungen: Während die einen befürchteten, den Unternehmen würden so weitere sperrige Vorschiften der betriebliche Vorsorge aufgebürdet, beklagten vor allem Frauen, dass es nun einen weiteren Grund der Diskriminierung gäbe: Zuerst zu jung (kann Kinder bekommen und ausfallen), dann Mutter (unflexibel wegen Betreuungspflichten) und schließlich zu alt (zickige Wechselbeschwerden belasten Arbeitgeber und Kollegen).
Etwa die Hälfte aller Frauen in Europa ist in der Perimenopause oder Postmenopause.
%CONTENT-AD%
Haben wir Frauen also einfach biologisch die Arschkarte gezogen und müssen uns damit abfinden? Natürlich nicht. Sobald es ausreichende Kinderbetreuung für Berufstätige gibt, sind Kinder kein Problem mehr. Und auch gegen Wechseljahrbeschwerden ist ein Kraut gewachsen.
Unter Wechseljahrbeschwerden leiden etwa zwei Drittel aller Frauen. Etwa ein Drittel hat so heftige Beschwerden, dass die Lebensqualität massiv beeinträchtigt wird. Dazu gehören bis zu 30 Hitzewallungen zu den unmöglichsten Gelegenheiten und auch nachts, quälende Schlaflosigkeit, in Folge mangelnde Konzentrationsfähigkeit und psychische Verstimmungen, dazu Herzrasen, das sich bis zur Panikattacke steigern kann, Gelenkschmerzen, trockene Augen und diverse urogenitale Beschwerden.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Früher war das auch kein Thema? Stimmt. Noch vor 150 Jahren wurden nicht viele Frauen alt genug, die Wechseljahre zu erleben. Die seither kräftig gestiegende Lebenserwartung bringt mit sich, dass in Europa heute etwa die Hälfte aller Frauen in der Perimenopause oder Postmenopause sind. Das zu ignorieren wäre kurzsichtig – und entspricht auch nicht dem Stand der modernen Medizin.
Wechseljahrbeschwerden sind nur solange ein Problem, als sie nicht erkannt und adäquat behandelt werden.
%EVENT%
Wechseljahrbeschwerden werden durch die Abnahme der Produktion der Sexualhormone Östrogen, Progesteron und Testosteron im Körper ausgelöst. Und so wie Hüften und Kniegelenke ersetzt werden, können auch körpereigene Hormone durch so genannte bioidente Hormone ersetzt werden. Doch Hormone haben einen schlechten Ruf. Schuld sind längst überholte Studien, die sich hartnäckig in der öffentlichen Meinung und auch in der Ärzteschaft festgesetzt haben.
Ein Problem verschwindet nicht, indem man es leugnet.
%QUESTION%
Die Wechseljahre einfach zu ignorieren, richtet nur (individuellen und volkswirtschaftlichen) Schaden an. Einer britischen Studie zufolge kommt ein Viertel bis ein Drittel aller Arbeitnehmerinnen in den Wechseljahren ihren Arbeitgebern abhanden – weil sie Arbeitszeiten reduzieren oder vorzeitig in Pension gehen. Wollen wir wirklich so viele qualifizierte, erfahrene Mitarbeiterinnen verlieren? Ist es nicht klüger, umfassend aufzuklären, den betroffenen Frauen mit einfach Maßnahmen (Lüften, Frischmachen) das Leben zu erleichtern und Betriebsärzt:innen zu schulen, sodass sie rechtzeitig auf Wechselbeschwerden eingehen können?
Unsere Gesellschaft verändert sich gerade rasend schnell. Ich bin optimistisch und glaube, dass es möglich ist, neue Lösungen zum Wohle aller zu finden, auch wenn es manchmal etwas herausfordernd ist. Reden wir also über die Wechseljahre!
PS: Die österreichweite Wechselweise-Umfrage zum Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz in Kooperation mit der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht läuft noch bis zum 31.3.2024. Hier geht's zur Teilnahme.
Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten?
Login
Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Beiträge kommentieren zu können.
Passwort vergessen?
Der Link ist zu dir unterwegs.
E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.
Kein Problem! Wir senden dir einen Link zu, mit dem du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Registrieren
Fast geschafft!
Ein Bestätigungslink an ist unterwegs. Damit kannst du deine Registrierung abschließen.
E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.
Wir haben deine Registrierung erhalten. Aber leider ist der E-Mail-Versand deiner Registrierungsbestätigung fehlgeschlagen.
Bitte kontaktiere uns unter damit wir dein Konto freischalten.
Registriere dich um Fragen zu stellen und Beiträge zu kommentieren.
Mehr Wechselweises
Vielen Dank für dein Interesse am Wechselweise Newsletter!
Ein Bestätigungslink an ist unterwegs.
E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.
Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten? Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kommentar melden
Wir legen Wert auf eine zivilisierte und produktive Gesprächsbasis.
Hier kannst du Postings melden, die deiner Meinung nach straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder dem Ansehen von Wechselweise schaden.
Schreib einen Kommentar ( 0 )