In den Wechseljahren geraten wir, ob wir das wollen oder nicht, so richtig aus der Balance – sowohl hormonell, also körperlich, als auch emotional und mental. Es ist ein Übergang in eine neue Lebensphase, die uns auf der einen Seite die Fruchtbarkeit nimmt auf der anderen Seite eine neue Lebensqualität ermöglicht, wenn wir uns darauf einlassen – und vor allem auch Maßnahmen ergreifen, die uns dabei unterstützen, die Balance wieder zu erreichen.
Werkzeuge wie Achtsamkeitstechniken oder Stressmanagement helfen dir dabei, emotionale Herausforderungen wie Stimmungsschwankungen oder Ängste zu bewältigen. Hormon-Yoga ist eine bewährte Methode, um den Hormonhaushalt zu harmonisieren. Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht hilft dir, Verspannungen zu lösen, wieder beweglicher zu sein und ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln.
Herausforderungen, die die Wechseljahre bringen
%CONTENT-AD%
- Physische Herausforderungen: Der Körper verändert sich im Erscheinungsbild und aufgrund der hormonellen Veränderungen in seinen inneren Abläufen. Dies kann zu Energielosigkeit, Beschwerden wie Gelenkschmerzen oder Schlafstörungen führen.
- Emotionale Herausforderungen: Östrogenmangel und Progesteronmangel führen zu Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Schlafproblemen. Zudem sind viele Frauen emotional gefordert, weil sie ihre Identität neu definieren– besonders wenn die Kinder aus dem Haus und berufliche Ziele erreicht sind.
- Gesellschaftliche Herausforderungen: Frauen sind oft mit Vorurteilen wie dem Altwerden oder dem Gefühl, nicht mehr attraktiv zu sein, konfrontiert. Das kann zu mentalen Einbrüchen führen, denen mit offener Kommunikation und einem starken Selbstbewusstsein entgegnet werden kann.
Die Wechseljahre sind aber nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance des persönlichen Wachstums. Sie sind eine Phase, in der Frauen sich selbst mehr in den Fokus rücken dürfen, ihren Körper, den Geist und die Seele bewusst stärken und neue Lebensziele definieren können. Durch ganzheitliche Ansätze wie Hormon-Yoga, Stressmanagement, Coaching und Liebscher & Bracht Schmerztherapie kannst du diese Zeit positiv gestalten.
Drei Ansätze, die dir in den Wechseljahren Halt bieten
%MEDIUM-RECTANGLES%
Psychologische Beratung hilft dir,
- dein Selbstbewusstsein zu stärken
- Stimmungsschwankungen, Ängste und Unsicherheiten zu bewältigen
- neue Lebensperspektiven zu entwickeln
Werkzeuge wie Achtsamkeitstechniken, Stressmanagement und lösungsorientierte Gespräche können dazu beitragen, persönlich zu wachsen, mit Wechseljahres-Symptomen besser umzugehen, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken sowie Resilienz und innere Stärke aufzubauen. Gezieltes Coaching kann dazu beitragen, emotionale Belastungen zu verarbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln. Es unterstützt dich darin, in dieser Lebensphase bewusste Entscheidungen zu treffen.
Hormon-Yoga hilft dir,
- Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen zu lindern
- den Hormonhaushalt auf natürliche Weise zu harmonisieren
- Kraft und Flexibilität zu steigern und die Verbindung zu deinem Körper zu stärken
Hormon-Yoga ist eine spezielle Form des Yoga. Es kombiniert dynamische Yoga-Übungen, Atemtechniken und Energielenkung. Dabei werden die Hormondrüsen aktiviert, Muskeln und Faszien gestärkt und die Durchblutung wird gefördert. Zudem werden geistige Reize gesetzt, die zu einer verbesserten Konzentration und zu Stressreduktion führen. Ein harmonisierte Energiefluss wirkt sich positiv auf das emotionale Wohlbefinden aus. Damit lindert Yoga nicht nur typische Wechseljahressymptome, sondern wirkt aufgrund der Stärkung der Knochen und besseren Beweglichkeit auch präventiv gegen Osteoporose. Dabei ist Hormon-Yoga nicht nur eine körperliche Praxis, sondern eine ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Liebscher & Bracht Schmerztherapie hilft dir,
- Schmerzen zu lindern
- nachhaltig schmerzfrei zu sein
- deine Beweglichkeit zu verbessern
- zu mehr Wohlbefinden zu gelangen
- präventiv Verspannungen und Fehlhaltungen zu vermeiden und damit Schmerzen vorzubeugen
In den Wechseljahren können hormonelle Veränderungen zu einer erhöhten Anspannung im Muskel- und Fasziengewebe führen. Dies kann sich in Form von Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Gelenkbeschwerden oder allgemeinen Bewegungseinschränkungen äußern. Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist dabei ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das vor allem darauf abzielt, Schmerzen zu lindern.
Dabei kommen verschiedene Maßnahmen zur Anwendung. Bei der Osteopressur werden gezielt Schmerzpunkte im Körper gedrückt, um Spannungen in den betroffenen Faszien zu reduzieren. Es werden Signale an das Gehirn gesendet, die den Schmerz umschalten können. Mit sogenannten Engpassdehnungen können Bewegungsmuster korrigiert und die Flexibilität von Muskulatur und Faszien wieder erreicht werden. Die Faszienrollmassage löst Verklebungen und fördert die Durchblutung. Zudem werden Techniken vermittelt, um Fehlhaltungen und Überlastungen im Alltag zu vermeiden.
6 Tipps für den Umgang mit Stress in den Wechseljahren
%EVENT%
- Prioritäten setzen: Überlege, welche Aufgaben wirklich wichtig sind, und lerne, Nein zu sagen. Überforderung ist ein häufiger Stressauslöser in den Wechseljahren.
- Bewegung im Alltag: Regelmäßige Spaziergänge, sanftes Yoga oder Hormon-Yoga können helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.
- Soziale Unterstützung: Sprich mit Freundinnen oder einer Gruppe von Frauen, die sich in derselben Lebensphase befinden. Der Austausch kann beruhigend und inspirierend wirken.
- Schlafrituale entwickeln: Ein geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus und eine abendliche Routine können helfen, Schlafstörungen zu reduzieren und den Körper zu regenerieren.
- Positive Selbstgespräche: Tausche negative Gedanken durch positive Affirmationen aus. Z.B.: Ich bin stark und darf auch schwach sein – Ich meistere jede Herausforderung in meinem Tempo.
- Kleine Auszeiten im Alltag: Plane bewusste Pausen, um dich zu entspannen – sei es mit einer Tasse Tee, einem Buch oder 10 Minuten in Stille inne zu halten.
Fazit
%QUESTION%
Jede Frau erlebt die Wechseljahre unterschiedlich. Keine Lösung passt für alle. Deshalb ist es besonders wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse, Symptome und Ziele einzugehen und sie zu verstehen. Ziel ist ein maßgeschneiderter Plan, der genau zu deiner Situation passt. Du bekommst alltagstaugliche Werkzeuge in die Hand, mit denen du selbständig deine Lebensqualität verbessern kannst. Wir Frauen dürfen lernen, unseren Körper und unsere Bedürfnisse besser zu verstehen und aktiv Verantwortung für unser Wohlbefinden zu übernehmen. Dabei geht es nicht um schnelle Symptombekämpfung, sondern um Ansätze, die langfristig wirken – für ein gestärktes Selbstbewusstsein, einen liebevollen Umgang mit sich und inneren Balance.
Weiterlesen: Wie Freundschaften uns jung und gesund erhalten können
Weiterlesen: Biohacking: die besten Tricks, wie du fitter und gesünder wirst
Weiterlesen: Healthy Aging: Was wir tun können, um gesund und fit alt zu werden
Schreib einen Kommentar ( 0 )