Dein Portal für eine neue Lebensphase

Wechseljahre beim Mann

Männer und Hormone: Testosteron ist mehr als Stärkung für die Libido

Testosteron macht den Mann zum Mann. Zu kurz gedacht! Es kann nämlich weit mehr. Welche wichtigen Rollen spielt das Hormon im Körper des Mannes?

Funkstille im Bett? Es könnte an einem Testosteronmangel liegen. Energielosigkeit, Kraftlosigkeit, Müdigkeit, depressive Verstimmung? Es könnte an einem Testosteronmangel liegen. Testosteron ist das federführende Hormon beim Mann und beeinflusst nicht nur Libido und Erektionsfähigkeit. Tatsächlich kann es viel mehr als gedacht. Das Hormon treibt im Körper des Mannes lebenswichtige Prozesse an. Sinkt der Spiegel, kommen Symptome zum Vorschein, die Mann weder will noch braucht. 

Was ist Testosteron und welche Aufgaben erfüllt es? 

%CONTENT-AD%

Testosteron ist das wichtigste und wirksamste Androgen – es gehört zu den Steroidhormonen und ist für eine normale männliche Entwicklung und für einen gesunden Organismus von Bedeutung. Die allgemeinen Funktionen von Testosteron: 

  • sorgt für die Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale 
  • beeinflusst Libido, Potenz und Spermienreifung 
  • erfüllt wesentliche Funktionen im Muskel-, Fett- und Zuckerstoffwechsel 
  • schützt Herz und Gefäße 
  • ist mitverantwortlich für die Bildung und Entwicklung der roten Blutkörperchen 
  • regt die Talgproduktion an 

Zudem hat Testosteron auch Einfluss auf die mentale Gesundheit: 

  • fördert Motivation und Antrieb 
  • wirkt positiv auf Stimmung und Selbstwertgefühl 
  • beeinflusst kognitive Fähigkeiten wie räumliches Vorstellungsvermögen und Sprachvermögen 

Wo und wie wird Testosteron produziert? 

%MEDIUM-RECTANGLES%

Testosteron entsteht zu 90 Prozent in spezialisierten Zellen im Hoden – den sogenannten Leydig-Zellen – und wird zu einem geringen Teil auch in den Nebennieren gebildet. Angeregt wird die Testosteronproduktion durch das Luteinisierende Hormon (LH), das Follikelstimulierende Hormon (FSH) hilft bei der Produktion der Spermien.  

Im Körper wird Testosteron über die Zwischenstufen Pregnenolon und Androstendion aus Cholesterin gebildet. In weiterer Folge können die Steroidhormone Androstendion und Testosteron zu den Estrogenen Estron und Estradiol umgewandelt werden. 

Wie lässt sich der Testosteronwert bestimmen und wann ist das sinnvoll? 

Immer dann, wenn der Mann spezifische Beschwerden wie Libidomangel oder Prostatabeschwerden hat, aber auch Symptome, die sich schwerer einordnen lassen, wie depressive Verstimmungen und Erschöpfungssymptome, sollte der Testosteronspiegel gemessen werden. Generell gilt: Bei Männern mit hohem Bauchfettanteil sollte ein Hormonmangel abgeklärt werden! 

Testosteron kann aus verschiedenen Körperflüssigkeiten wie Blutserum, Speichel oder Urin bestimmt werden: 

  • Speicheltest: Der Speichel (Saliva) hat eine gute Aussagekraft. Anders als im Blut liegen Hormone im Speichel fast ausschließlich – zu 95 Prozent – in freier Form vor. Beim Test werden die biologisch aktiven, freien Teile der Hormone ermittelt. 
    Wendet der Mann humanidente (bioidente) Hormone – unter anderem Estrogene oder Progesteron – transdermal an, sind Speichelkontrollen unerlässlich. Denn lipophile (fettlösliche) Hormone dringen über die Haut tief ins Gewebe ein. Sie sind daher im wässrigen Serum nicht nachweisbar. 
  • Bluttest: Der Bluttest gibt über den aktuellen Testosteronwert im Blut Auskunft. Um den Hormonstatus korrekt bestimmen zu können, sollte die Blutabnahme in der Früh – auf nüchternen Magen – erfolgen. Denn der Testosteronspiegel unterliegt einem zirkadianen Rhythmus und hat damit tageszeitliche Schwankungen. Gegen 8 Uhr am Morgen erreicht der Wert sein Maximum, am Abend ist er am niedrigsten.  
    Es wird empfohlen, neben dem Testosteron auch das SHBG (Sexualhormonbindendes Globulin) zu bestimmen. So kann der freie Androgen-Index berechnet werden und man bekommt eine Aussage über das frei verfügbare Testosteron.  
    Generell gilt: Serumwerte spiegeln nur eine Momentaufnahme wider. Zu beachten ist auch, dass der Anteil der freien Hormone im Serum nur bei 1 bis 5 Prozent liegt. 
  • Urintest: Im 24-Stunden-Sammelurin können die Hormone und deren Metaboliten (Stoffwechselzwischenstufen) erfasst werden. Es wird dabei gemessen, wie viel der Körper von bestimmten Substanzen ausscheidet. Bei einigen Erkrankungen des Hormonsystems kommt es zu einer vermehrten Ausscheidung von Hormonen und deren Stoffwechselprodukten im Urin. 

Wie viel Testosteron braucht ein Mann? 

%EVENT%

Ein Mann braucht so viel Testosteron, dass er sich vital fühlt und beschwerdefrei ist 

Sowohl für das Gesamttestosteron als auch für freies Testosteron gibt es Referenzwerte, die abhängig von Alter und Geschlecht sind. Werte können dabei immer nur eine Orientierung bieten. Sie schwanken außerdem von Labor zu Labor. Wichtiger als ein bloßer Wert ist demnach der Mensch samt seinem individuellen Empfinden. 

Symptome eines erhöhten Testosteronspiegels 

Bei einem Testosteronüberschuss kann es zu Blutzuckerproblemen, Kopfschmerzen, Angstzuständen, Reizbarkeit und Unfruchtbarkeit kommen.  

Was Haut und Haare betrifft, zeigen sich häufig fettige Haut, Akne, überdurchschnittlicher Haarwuchs an Armen, Bauch und Beinen und Haarausfall am Kopf.   

Symptome eines zu niedrigen Testosteronspiegels 

Auf psychischer Ebene leidet häufig das Selbstwertgefühl und die Stressresistenz ist herabgesetzt. Betroffene Männer werden anfälliger, Depressionen und Ängste zu entwickeln. Auch Antriebslosigkeit, nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit und Müdigkeit können Folgen eines Testosteronmangels sein. Was das Urogenitalsystem anbelangt, zeigen sich häufig Prostatabeschwerden, Blasenschwäche und Potenzprobleme. Auch das Herz-Kreislaufsystem und die Knochen können von einem Testosteronmangel betroffen sein, etwa in Form von Herzbeschwerden, Bluthochdruck und Osteoporose 

Welche Auswirkungen hat das Alter? 

%QUESTION%

Zweifelsfrei ist das Alter ein Einflussfaktor. In Industrieländern sinkt der durchschnittliche Testosteronspiegel bei Männern ab dem 30. Lebensjahr. Jedoch bestimmen nicht nur das Alter per se Testosteronveränderungen, sondern auch Komorbiditäten – also Erkrankungen und Begleiterscheinungen des „Älterwerdens“. Ein Beispiel ist Adipositas: Männer mit einem BMI über 30 haben im Vergleich zu Männern mit Normalgewicht im gleichen Alter einen niedrigeren Testosteronspiegel. Auch chronische Entzündungen können die Testosteronproduktion beeinträchtigen. 

Behandlungsmöglichkeiten bei Testosteronstörungen 

Bei Hormonstörungen und -Dysbalancen können Mikronährstoffe, Phytotherapeutika sowie humanidente Hormone zur Wiedererlangung des hormonellen Gleichgewichts beitragen – durch eine kombinierte Anwendung ergeben sich synergistische Effekte.  

Ziel jeder Behandlung ist es immer, das physiologische Gleichgewicht der Hormone wiederherzustellen. Dabei sollte nicht nur das Testosteron isoliert berücksichtigt werden, sondern das Zusammenspiel aller Hormone – also auch Estradiol, Progesteron, DHEA, Cortisol und nicht zu vergessen: die Hormone der Schilddrüse. Nicht nur auf die Hormonspiegel selbst ist zu achten, sondern auch, in welchem Verhältnis die Hormone zueinanderstehen. 

Tipps für den Mann 

  • Ernährung: Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Ernährung, die überwiegend frische Lebensmittel enthält. Zu bevorzugen sind regionale, saisonale und biologische Produkte. Ideal ist eine pflanzenbasierte, basische Kost mit viel frischem Obst und Gemüse und die Verwendung von hochwertigen Omega3-Ölen, wie Lein- oder Hanföl. Auf industriellen Zucker sollte möglichst verzichtet werden – ebenso auf Zusatzstoffe aller Art, wie Süß-, Farb-, Konservierungsstoffe. Auch die Aufnahme von Koffein, Nikotin, Alkohol und künstlichen Süßstoffe sollte möglichst vermieden werden. 
  • Sport: Ideal ist regelmäßiger, moderater Sport. Leistungssport kann sich kontraproduktiv auswirken. Gut sind 2 bis 3 Einheiten Kraftsport pro Woche, zusätzlich dazu Ausdauer-Workouts. 
  • Entspannung: Ganz wesentlich sind auch Maßnahmen zum Stressabbau, ein erholsamer Schlaf und eine erfüllte Sexualität. 
  • Meiden von endokrinen Disruptoren: Darunter versteht man hormonell aktive Substanzen, die in die Funktionskreise des Hormonsystems eingreifen. Endokrine Disruptoren können Hormone imitieren und eine Zellantwort auslösen oder als Hemmstoff Bindungsstellen blockieren: Endokrine Disruptoren beeinflussen die Konzentration im Körper vorhandener – endogener - Hormone, indem sie deren Synthese, Freisetzung, Transport oder Abbau verändern. Zu den EDC gehören unter anderem Bisphenol A (BPA), das in vielen Beschichtungen für Lebensmittelverpackungen enthalten ist, Phthalsäureester (Phthalate), die als Weichmacher für Kunststoff dienen, Pestizide und Herbizide sowie Industriechemikalien wie polychlorierte Biphenyle (PCB). 

Fazit: Man(n) braucht Testosteron, um leistungsfähig und glücklich zu sein! Bei Unklarheiten oder fragwürdigen Symptomen sind Endokrinolog:innen, Urolog:innen und in Sachen humanidente Hormone geschulte Allgemeinmediziner:innen die besten Ansprechpartner:innen. 


Weiterlesen: Wechseljahre des Mannes: Gibt es die Andropause wirklich?

Weiterlesen: Brustwachstum beim Mann: Behand­lungs­möglichkeiten bei Gynäkomastie

Weiterlesen: Wenn in der Andropause die Psyche leidet

Persönliche Anfrage

Schreib einen Kommentar ( 0 )

Mehr zum Thema

Mehr Wechselweises!

Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten?

Login

Passwort vergessen?

Der Link ist zu dir unterwegs.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Kein Problem! Wir senden dir einen Link zu, mit dem du dein Passwort zurücksetzen kannst.

Ein Fehler ist aufgetreten. Wir konnten dir leider keine Link zum Zurücksetzen deines Passwortes schicken.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuche es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

Diese E-Mail Adresse ist uns leider nicht bekannt.

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Registrieren

Fast geschafft!

Ein Bestätigungslink an ist unterwegs. Damit kannst du deine Registrierung abschließen.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Wir haben deine Registrierung erhalten. Aber leider ist der E-Mail-Versand deiner Registrierungsbestätigung fehlgeschlagen.

Bitte kontaktiere uns unter Bitte aktiviere JavaScript damit wir dein Konto freischalten.

Registriere dich um Fragen zu stellen und Beiträge zu kommentieren.

Ein Fehler ist aufgetreten. Deine Registrierung konnte nicht gespeichert werden.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuche es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

Diese E-mail-Adresse wurde bereits registriert.

Passwort vergessen? Klicke , um dein Passwort neu zu setzen.

(Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder)

Bitte triff eine Auswahl

Bitten gib deinen Vornamen an

Bitten gib deinen Nachnamen an

Geburtsdatum

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Bitte gib ein Passwort an

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 1 Großbuchstaben, 1 Kleinbuchstaben sowie 1 Zahl enthalten

(Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 1 Großbuchstaben, 1 Kleinbuchstaben sowie 1 Zahl enthalten)

Bitte akzeptiere unsere AGB und Forenregeln

Mehr Wechselweises

Vielen Dank für dein Interesse am Wechselweise Newsletter!

Ein Bestätigungslink an ist unterwegs.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter!

Kommentar melden

Wir legen Wert auf eine zivilisierte und produktive Gesprächsbasis.

Hier kannst du Postings melden, die deiner Meinung nach straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder dem Ansehen von Wechselweise schaden.

Vielen Dank für die Meldung!

Meldung des Postings von

Ein Fehler ist aufgetreten. Die Meldung konnte nicht abgesendet werden.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuche es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

(Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder)

Bitten gib deinen Namen an

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Bitte gib eine Begründung an

Die Begründung ist leider zu lang. Bitte beschränke deine Begründung auf Zeichen

(Maximale Länge Zeichen) (Noch Zeichen frei) (Keine Zeichen mehr frei) ( Zeichen zu viel!)